Fragen und Antworten
Welche Kleidung muss ich tragen?
Am Anfang ist lockere und bequeme Sportbekleidung (Jogginghose, T-Shirt) ausreichend.
Da wir uns auf einer Mattenfläche von ca 100 Qm bewegen, sind keine Schuhe für das Training
notwendig, es kann in Socken oder Barfuß trainiert werden.
Sollte man sich entscheiden, ein Teil unserer Gemeinschaft zu werden und somit langfristig zu
trainieren, trägt man einen schwarzen Budo-Anzug (Gi).
Wie oft kann ich im Shinzan Budojo trainieren?
Wir bieten 3 Trainingseinheiten zu je 90 Minuten in der Woche an.
Alle Einheiten können genutzt werden.
Unsere Trainingseinheiten bauen aufeinander auf, jedoch lassen wir immer Wiederholungen aus
den vorherigen Stunden mit einfließen, wodurch es kein Problem ist, wenn man mal nicht am Training
teilnehmen kann.
Wie sieht eine Trainingseinheit aus?
Zu Beginn einer Trainingseinheit ist immer das gemeinsame Angrüßen.
Darauf folgt die Aufwärmphase, bei der Übungen für Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht
kombiniert werden, um den Körper auf das anstehende Training vorzubereiten.
Es folgen je nach Thema des Abends Einzel- oder Partnerübungen, die ebenfalls zur Vorbereitung auf
die zu übenden Kata dienen.
In den Kata (Formen) trainieren zwei Personen einen "festen" Ablauf einer "Kampfsituation".
Die Übungen werden wechselweise trainiert, d.h. die Trainingspartner wechseln nach jedem Ablauf
die Position von "Angreifer und Verteidiger". Somit werden beide Seiten eines "Kampfes" geschult.
Je nach Einheit wird das "Buki-Jutsu" (der Umgang mit den japanischen Waffen) ebenso geschult.
Im Training werden nur Holz- oder gepolstere Waffen verwendet.
Beendet wird ein Trainingsabend immer mit dem gemeinsamen Abgrüßen.
Gibt es Wettkämpfe oder Meisterschaften?
In unserer Stilrichtung gibt es keine Wettkämpfe und/oder Meisterschaften.
Durch die Art, wie unsere Kampfkunst vermittelt wird, in Partnerübungen vermittelt wir,
kommt es zu "Körperkontakt".
Denn die Ryuha (Stilrichtungen), die im Shinzan Budojo unterrichtet werden, sind dem
Ursprung nach für den Kampf und somit für das "Überleben" entwickelt worden.
Was bietet diese Kampfkunst?
Folgende Punkte werden durch das Training erreicht:
* Steigerung der Koordination, Kondition und Konzentration
* Verbesserung der körperlichen Fitness - Bewegung und Kondition
* Bewussterer Umgang mit seinem Körper und Verständnis für Bewegungen.
* Schulung der Hand-Augen-Körper-Koordination wird verbessert.
* Ausgleich zum Alltag
Ein positiver Nebeneffekt unseres Trainings ist, dass man in unserem Dojo eine klassische Kampfkunst
erlernt, die den Bezug zu heutigen Zeit nicht verloren hat und somit ein Mittel sein kann, in Gefahren-
situationen für sich und andere einzutreten.
Thema "Selbstschutz und Selbstverteidigung" ist immer Punkt in unserer Schule, der in das Training mit
einfließt.